Druckansicht der Internetadresse:

Intranet der Universität Bayreuth

Seite drucken

Wissenschaftsstütztendes Personal

Wichtig in den ersten Tagen

Mehrere Menschen sitzen in einem Büro vor ihren PCs
Gleitende ArbeitszeitEinklappen

Gleitende Arbeitszeit

Gemäß der Dienstvereinbarung über die gleitende Arbeitszeit und deren Anpassung können Beschäftigte ihre Arbeitszeit innerhalb der Rahmenzeit zwischen 6:30 Uhr bis 20:00 Uhr einbringen. Dabei gibt es eine täglich festgelegte Sollzeit (bei Vollzeitbeschäftigung 8 Stunden), die sich aus dem Arbeitsvertrag ergibt und sich i. d. R. gleichmäßig auf die Wochentage verteilt, bei Teilzeitbeschäftigten kann es hier Abweichungen geben. Ansprechperson ist das Referat III/2.

ZeiterfassungEinklappen

Zeiterfassung

Mitarbeitende im wissenschaftsstützenden Bereich unterliegen der Zeiterfassung. Mitarbeitende stempeln sich mit ihrem Zeiterfassungschip am Terminal des eigenen Arbeitsgebäudes zu Arbeitsbeginn und -ende sowie zu den Pausenzeiten, welche außerhalb des Arbeitsgebäudes stattfinden, ein und aus. Im Homeoffice erfolgt die Zeiterfassung online über das System ZMI (Anleitung unter Zeiterfassung, -konto). Ansprechperson ist das Referat III/2.

Korrekturbuchung und Zeiterfassung, u. a. Arztgang oder DienstreiseEinklappen

Korrekturbuchung und Zeiterfassung, u. a. Arztgang oder Dienstreise

Wurde das ein- oder ausstempeln einmal vergessen, können Sie über ein Online-Formular die Kommt-/Geht-Buchung nachholen. Bei Dienstreisen müssen die entsprechenden Zeiten auch über das Online-Formular nachgetragen werden. Fand ein Arztbesuch während der Arbeitszeit statt, muss am Terminal/online Arztgang Gehen/Kommen gebucht werden und zusätzlich über o. g. Formular eine Korrekturbuchung erfolgen.


Gut zu wissen

Eine Person läuft auf einer Laufbahn
Wohnraum- und Telearbeit ("Homeoffice")Einklappen

Wohnraum- und Telearbeit ("Homeoffice")

Homeoffice ist an der Universität Bayreuth für bestimmte Berufsgruppen möglich. Grundsätzlich sollen 60 % der wöchentlichen Arbeitszeit am Büroarbeitsplatz erbracht werden. Homeoffice muss beantragt werden. Die Dienstvereinbarung zur alternierenden Wohnraum- und Telearbeit finden Sie auf den Intranet-Seiten der Personalabteilung wie auch den entsprechenden Antrag.

Sekretärinnen- und TA-NetzwerkEinklappen

Sekretärinnen- und TA-Netzwerk

Das Sekretärinnen-Netzwerk und das Technische Assistenten-Netzwerk sind interne Plattformen für Mitarbeitende in den entsprechenden Bereichen. Sie dienen dem Austausch und der Unterstützung untereinander. Es gibt keine eigene Website, der Austausch erfolgt über die Plattform Teams. Zur Aufnahme schreiben Sie bitte eine E-Mail an personalrat@uni-bayreuth.de

CEUS LokalEinklappen

CEUS Lokal

Sollten Sie im Rahmen Ihrer Tätigkeit Zugriff auf das Data-Warehouse CEUS Lokal benötigen, wenden Sie sich bitte an die Stabsstelle Strategische Projekte und universitäres Reporting unter spur@uni-bayreuth.de

Dokumentenmanagementsystem d3Einklappen

Dokumentenmanagementsystem d3

Innerhalb der Zentralen Universitätsverwaltung wird z. T. mit dem Dokumentenmanagementsystem d.3 gearbeitet. Bitte sprechen Sie sich bezüglich der Verwendung mit Ihren direkten Kolleginnen und Kollegen ab. Hinweis zum Login: Bitte schreiben Sie den Benutzernamen als „ad-uvw\bt123456“.

Grüne KarteEinklappen

Grüne Karte

Die Grüne Karte wird benötigt, um Dienstzeiten außerhalb der Rahmenzeit, Sonderurlaube, „Kind krank“, Wochenendarbeiten, Stundengutschriften und Gleittage, an denen weniger als 4 Stunden gearbeitet wird, einzutragen. Ansprechpartner hierfür ist das Team der Zeiterfassung in der Personalabteilung.


Verantwortlich für die Redaktion: Stabstelle Berufungen

Facebook Youtube-Kanal Instagram Blog UBT-A