Druckansicht der Internetadresse:

Intranet der Universität Bayreuth

Seite drucken

Wie barrierefrei? - Redaktionelle Anforderungen an barrierefreie Seiten und Dokumente

Die Bedingungen für Barrierefreiheit umfassen vier Bereiche:

  • Wahrnehmbarkeit
  • Bedienbarkeit
  • Verständlichkeit
  • Robustheit

Jeder Bereich stellt technische Anforderungen an die Programmierung der Webseite und redaktionelle Anforderungen an die Erstellung von Inhalten. Die Einhaltung der technischen Kriterien wie (ausreichende Kontraste, Skalierbarkeit von Texten, Mechanismen zum Aufzeigen korrekter Aussprache für Screenreader) wird perspektivisch durch das neue CMS Scrivito/Fiona 8 gewährleistet werden. Die Einhaltung der redaktionellen Anforderungen muss beim Einpflegen der Inhalte beachtet werden.

Dies betrifft alle, die Inhalte im CMS Fiona erstellen oder Dokumente verfassen, die auf die Website hochgeladen werden!


Die wichtigsten Kriterien zur Erstellung barrierefreier Seiten 

Alternativtexte für „Nicht-Text-Inhalte“ pflegen ("alt-Attribute")Einklappen

Bei "Nicht-Text-Inhalten" wie zum Beispiel Bildern sollten Sie immer auch einen Alternativtext einpflegen. Dieser Text wird Menschen, deren Sehkraft beeinträchtigt ist, dann über einen Screenreader vorgelesen. Mehr dazu finden Sie in unseren Tipps der Onlineredaktion.

Sprechende Links vergeben und Linkbeschreibungen pflegen ("title-Attribut")Einklappen

Erstellen Sie möglichst sprechende Links, aus denen klar das Linkziel hervorgeht. Ein "mehr dazu", hinter dem sich ein Link verbirgt wird von einem Screenreader möglicherweise völlig ohne Kontext vorgelesen und ist dann nicht verständlich. Besser ist es so: "Mehr Informationen zu barrierefreien Links".

Pflegen Sie bitte auch einen Linktitel ein. Diese Linkbeschreibung hilft Menschen auch jenseits der Barrierefreiheit zu verstehen, was passiert, wenn man auf einen Link klickt:

  • Öffnet sich eine neues Fenster? Dann schreiben Sie das in den Linktitel: "In neuem Fenster".
  • Führt der Link zu einer anderen Seite? Dann drücken Sie das im Title aus: "Gehe zu".
  • Handelt es sich um ein PDF zum Download, dann sollten sie auch dies Ihren User*innen mitteilen: "Download PDF" wäre hierb eine aussagekräftige Beschreibung im Title.
Nutzung von klarer und einfacher Sprache (insbesondere auf Seiten mit nicht rein wissenschaftlicher Zielgruppe)Einklappen

Einen guten und ausführlichen Beitrag zum Texten fürs Web liefert zum Beispiel die Content Marketing Akademie.

Konsistente Nutzung der Formatierungselemente - keine Bastelarbeiten!Einklappen

Nutzen Sie alle Layoutelemente stets so, wie sie gedacht sind! Die Hauptüberschrift einer Seite sollte als Headline 1 (H1 in html) formatiert sein, denn nur dadurch können Suchmaschine und Screenreader erkennen, was das Thema der Seite ist. Zwischenüberschriften werden dann absteigend als h2 bis hx formatiert, anstatt sie einfach zu fetten. Auf diese Art können Ihre User*innen auch per Screenreader leicht von Thema zu Thema navigieren.

Keine Tabellen zur Strukturierung von Texten verwendenEinklappen

Tabellen sollten ohnehin nur sehr sparsam eingesetzt werden, da sie sich mit der Responsivität (Ansicht auf kleineren Bildschirmen wie z.B. Smartphone) einer Seite schwer vertragen. Wenn Sie eine Tabelle nutzen, dann nur zur "echten" tabellenartigen Darstellung von Inhalten, nicht aber zur Erzeugung eines bestimmten Layouts (zum Beispiel Zweispaltigkeit): Menschen mit Sehbehinderung sind darauf angewiesen, dass der Screenreader ihnen die einzelnen Inhalte mit der jeweils dazugehörigen Zeilen- und Spaltenüberschrift vorliest. Sind diese Informationen nicht vorhanden, werden die Inhalte unverständlich.

Textgliederung durch ZwischenüberschriftenEinklappen

Einen guten und ausführlichen Beitrag zum Texten fürs Web liefert zum Beispiel die Content Marketing Akademie.

Vermeidung von SchriftgrafikenEinklappen

Verstecken Sie keine wichtigen Textinformationen in Grafiken. Alle Texte, die als Grafik gespeichert werden (dazu gehören auch Scans von Dokumenten!), werden als ein gemeinsames Inhaltselement behandelt und sind dadurch nicht mehr maschinenlesbar. Auch bei Diagrammen gilt: Stellen Sie stets zusätzlich eine reine Textbeschreibung bereit und erkären Sie dort, was grafisch illustriert wird.

Eindeutige, aussagekräftige SeitentitelEinklappen

Aus dem Seitentitel sollte klar hervorgehen, was Ihre Leser*innen auf der Seite erwartet.

Einheitliche Navigation und BenennungEinklappen

Verwenden Sie gleiche Navigationselemente immer zum gleichen Zweck. So können sich auch Menschen mit unterschiedlichen kognitiven Beeinträchtigungen leicht und sicher auf Ihrer Seite orientieren. 

Text-Alternative mit gleichwertigen Informationen bei AudiodateienEinklappen

Wenn Sie eine Audiodatei hochladen, versehen Sie sie bitte auch mit einer Text-Alternative für Menschen, deren Hörfähigkeit eingeschränkt ist.

Text-Alternative mit gleichwertigen Informationen oder Untertitel bei VideosEinklappen

Wenn Sie eine Videodatei hochladen, versehen Sie sie entweder mit Untertiteln oder mit einem alternativen Text.

Weiterführende Links zum Thema Barrierefreiheit

Im Folgenden finden Sie eine kleine Zusammenstellung externer Institutionen, die Ihnen das Thema der Barrierefreiheit noch näher bringen können.


Verantwortlich für die Redaktion: Onlineredaktion

 


Facebook Twitter Youtube-Kanal Instagram Blog UBT-A